Für unsere Auftraggeber entwickeln wir neue Strategien und zielgruppengerechte Konzepte. Mit langjähriger Erfahrung filtern wir aus komplexen Bedarfssituationen stets die wirksamsten Maßnahmen heraus: überzeugend, überraschend und wirtschaftlich effizient.
Beratung
Um den Erfolg unserer Auftraggeber zu gewährleisten, setzen wir auf intensiven persönlichen Kontakt. Wir wollen wissen, wer Sie sind, und gemeinsam überlegen, was Sie brauchen.
Strategie
Fundierte Analysen und eine holistische Herangehensweise sind der Kern jeder LauferNeo-Strategie. Wir definieren den Leistungsumfang, entwerfen einen verlässlichen Zeitplan und behalten Ihre Zielgruppen, Inhalte und Botschaften im Auge.
Konzept
Auf Basis der festgesetzten Strategie entwickeln wir Maßnahmenkonzepte, die garantiert neo sind. Dazu schöpfen wir das gesamte Know-how einer klassischen Kreativagentur aus, denken über den Tellerrand, bündeln die berühmten Synergieeffekte und kennen keine Hierarchien. Die besten Ideen gewinnen.
Umsetzung
Jetzt wird’s handfest: Form und Inhalt werden eins, Ideen werden sichtbar, greifbar, verständlich, Botschaften kommen an. Egal, ob Plakatmotiv, Newsletter, Opinion-Leader-Event oder 360-Grad-Kampagne: Unsere Maßnahmen wirken und sehen garantiert gut aus.
Betreuung
Wir sind glücklich, wenn Sie glücklich sind. Und für dies Glück tun wir einiges: Die nachhaltige Betreuung unserer Projekte ist uns nämlich genauso wichtig wie Ihr Vertrauen. Schön ist, wenn Sie wiederkommen. Am schönsten, wenn Sie bleiben.
Unsere Kernkompetenzen
Interne Kommunikation
Die Kommunikation eines Unternehmens mit seinen Mitarbeitern unterliegt anderen Rahmenbedingungen als die werbliche Kommunikation nach außen. Hier sprechen Kollegen mit Kollegen, um sie im direkten Dialog emotional einzubinden und zu aktivieren. Wichtig ist daher nicht nur eine authentische Informationsvermittlung, sondern vor allem der richtige Ton – besonders bei sensiblen Themen. Klassische Instrumente der internen Kommunikation sind das Intranet oder regelmäßige Newsletter, aber auch Informationsveranstaltungen.
Veränderungssituationen in Unternehmen schaffen besondere Voraussetzungen für eine adäquate kommunikative Begleitung und emotionale Lenkung. Egal, ob Umstrukturierungen, Personalveränderungen oder die Ausrichtung auf ein neues Unternehmensleitbild – das Ziel der Change Communication ist die Einbindung aller Mitarbeiter in Veränderungsprozesse, um diese positiv zu beeinflussen und ihre Akzeptanz im Unternehmen zu sichern.
Erfolgreiche Markenentwicklung — ein kreativer Glücksfall? Nein: vor allem das Ergebnis strategischer Überlegungen und Analysen sowie der Anwendung gestalterischen Know-hows.
Was im Workshop mit dem Herausschälen eines Markenkerns beginnt, führt schließlich zur Entwicklung einer originären Corporate Identity und einem unverkennbaren Corporate Design als visuellem Markenausdruck.
Alles aus einem Guss. Anders als kommunikative Einzellösungen sind Kampagnen intermediale Maßnahmen: Die vorab herausgearbeiteten Kernleistungen eines Produkts oder einer Dienstleistung werden zu einer kommunikativen Linie verdichtet, die in verschiedenen Kanälen mediengerecht adaptiert wird. Mit kreativen neuen (Maßnahmen-)Ideen, speziell auf die Zielgruppe zugeschnitten, sorgen wir garantiert für Aufmerksamkeit. Das Ziel: optimale Breitenwirkung innerhalb eines befristeten Zeitraums.
Damit Live-Kommunikation ein „richtijet Erlebnis“ wird, sind neben strategischen vor allem dramaturgische Kompetenzen erforderlich – und ein starkes Projektmanagement, das alle Fäden in der Hand hält. Egal, ob Big-Bang-Event oder sachlich-informative Fachveranstaltung: Informationen und Imagebotschaften müssen durch eine zielgruppengenaue Inszenierung unmittelbar erfahrbar werden – ohne dass ein Event zum Selbstzweck gerät. Damit es am Ende nicht heißt: „Geiles Event – aber um was ging’s da eigentlich?“
Alltag für Studenten und Unternehmen: die drei Ps des Schreckens, das Folienwunder im Bildschirmformat – die PowerPoint-Präsentation! Ungeliebt und doch so nützlich. Aus dem Schnarchformat jedes Designers holen wir das meiste raus – technisch, gestalterisch und, wenn gewünscht, sogar inhaltlich. Weil es benutzt wird, weil es gefordert wird, und weil immer noch kaum eine Zahlenpräsentation ohne sie auskommt. Wenn schon, dann auch gut gemacht.